5 Dinge, die dir beim Loslassen helfen

Loslassen ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Manchmal ist es jedoch schwierig, loszulassen, besonders wenn wir an etwas hängen, das uns vertraut oder wichtig ist.

Diese 5 Dinge können dabei helfen, leichter loszulassen

Akzeptanz – Der erste Schritt zum Loslassen besteht darin, die Situation zu akzeptieren. Das bedeutet anzuerkennen, dass etwas vorbei ist oder sich verändert hat, und sich nicht länger dagegen zu wehren. Akzeptanz bedeutet nicht, dass du mit dem, was passiert ist, einverstanden sein musst. Es bedeutet nur, dass du aufhörst, dagegen anzukämpfen. Wenn du akzeptieren kannst, dass etwas vorbei ist, kannst du anfangen, loszulassen und weiterzumachen.

Dankbarkeit – Dankbarkeit ist ein wirksames Werkzeug. Wenn du dich auf die positiven Aspekte einer Situation konzentrierst, kannst du die negativen Aspekte leichter loslassen. Dankbarkeit

Vertrauen – Einer der Hauptgründe, warum wir uns so schwer tun, loszulassen, ist, dass wir das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren. Wir haben Angst vor dem Unbekannten und wollen die Dinge so halten, wie sie sind. Aber die Wahrheit ist, dass wir nicht alles kontrollieren können. Manchmal müssen wir einfach darauf vertrauen, dass das Leben uns dorthin führt, wo wir sein sollen.

Fokus – Fokus auf das Hier und Jetzt. Wenn wir uns auf die Vergangenheit oder die Zukunft konzentrieren, ist es schwierig, loszulassen. Die Vergangenheit ist vorbei und die Zukunft ist noch nicht passiert. Das Einzige, was wir wirklich haben, ist der gegenwärtige Moment. Wenn du dich auf das Hier und Jetzt konzentrierst, kannst du die Vergangenheit loslassen und dich auf das konzentrieren, was jetzt wichtig ist.

Mitgefühl – Loslassen ist ein Prozess, der Zeit braucht. Sei geduldig mit dir selbst und erlauben dir, zu trauern und zu heilen. Mitgefühl bedeutet auch, sich selbst mit Freundlichkeit und Verständnis zu behandeln, besonders in schwierigen Zeiten. Denke daran, dass es in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein und dass jeder Fehler macht.

Morgenroutine ~ Jeden Morgen hast du die Wahl

Jeden Morgen hast du die Möglichkeit, dich neu zu entscheiden und deinen Tag zu gestalten.

Hier sind Fragen, die dir dabei helfen können:

🔸Wie möchtest du in deinen Tag starten?

🔸Welche Energie möchtest du aussenden?

🔸Was möchtest du heute von dir teilen?

🔸Wie gut möchtest du heute auf dich achten?

🔸Was ist dir heute wichtig?

Deine Antworten gestalten deinen Tag 🫶🏼

Holunderbeeren und ihr Wirkung auf Körper und Seele

Holunderbeeren sind wahre Alleskönner! ✨ Perfekt für die Erkältungszeit. Zum einen wirken sie positiv auf unsere Seele, indem sie uns helfen, nach innen zu schauen, alte Energien loszulassen und unsere innere Stärke wiederzufinden, und zum anderen sind sie auch wissenschaftlich gesehen echte Kraftpakete:

* Reich an Antioxidantien: Sie schützen unsere Zellen vor freien Radikalen.

* Stärkung des Immunsystems: Sie können die Dauer und Schwere von Erkältungen reduzieren.

* Entzündungshemmende Wirkung: Sie können bei der Linderung von Schmerzen und Schwellungen helfen.

* Hoher Vitamin-C-Gehalt: Wichtig für Immunfunktion und Hautgesundheit.

* Verbesserung der Herzgesundheit: Sie können den Cholesterinspiegel senken und die Durchblutung verbessern.

Wusstes du, dass die Holunderbeeren in der nordischen Mythologie für Wohlstand und Glück stehen?

Lass dich von ihrer positiven Energie inspirieren und nutze ihre vielfältigen Vorteile für Körper und Seele!

5 Dinge für mehr innere Ruhe

Diese 5 Dinge helfen mir dabei, innerlich zur Ruhe zu kommen. Vielleicht helfen sie auch dir.

* Spazieren gehen: Die Bewegung hilft mir dabei, meinen Kopf von unruhigen Gedanken zu befreien.

* Ordnung schaffen: Eine aufgeräumte Umgebung schafft Klarheit in meinen Gedanken.

* Ausreichend trinken: Mehr Wasser zu trinken, entgiftet nicht nur meinen Körper, sondern auch meinen Geist

* Setze Grenzen: Manchmal sind es nicht die äußen, sondern die inneren Grenzen, die mir helfen zur Ruhe zu kommen.

* Genügend Schlaf: Um das Erlebte zu verarbeiten, braucht mein Geist genügend Schlaf und Ruhe.

Was tust du, um zur Ruhe zu kommen?

Selbstfürsorge ~ so fängst du an dich selbst zu lieben

Selbstfürsorge ist wichtig und der Schlüssel zu einem glücklicheren und erfüllteren Leben. Wenn wir lernen, uns selbst zu respektieren und liebevoll mit uns selbst umzugehen, können wir uns unseren Unsicherheiten und Ängsten leichter stellen.

So kannst du anfangen:

* Hör auf zu funktionieren: Mach Dir bewusst, dass Du nicht für die Erwartungen anderer verantwortlich bist.

* Deine Wünsche und Bedürfnisse sind wichtig.

* Steh zu dir und deinen Gefühlen: Du bist wichtig, auch wenn du Angst hast, traurig oder wütend bist.

* Setze Grenzen und sei gut zu dir: Schütze deine Energie und umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen und wertschätzen.

* Lerne NEIN zu sagen: Sag Nein zu Dingen, die dich überfordern oder dir nicht gut tun. Es ist in Ordnung und braucht keine Erklärung. Deine Zeit und deine Energie sind kostbar.

Selbstfürsorge ist ein Prozess. Sei geduldig und liebevoll zu dir selbst.

3 Fragen zum Selbstwert

Den eigenen Wert zu erkennen, ist der Schlüssel für ein erfülltes Leben. Dabei ist es wirklich wichtig, ehrlich mit sich zu sein und hinter die eigene Fassade zu blicken.

Hier sind drei Fragen, die dir dabei helfen können:

🔸Bist du wirklich stolz auf dich?

🔸Hast du wirklich Liebe verdient?

🔸Darfst du wirklich glücklich sein?

Deine ehrlichen Antworten sind wichtig!

So kannst du bei Trauer helfen

Trauer ist ein Gefühl, das wir oft verdrängen wollen. Trauer entsteht nicht nur, wenn ein geliebter Mensch oder ein Tier stirbt, sondern auch, wenn Beziehungen oder Freundschaften zerbrechen.

Oft sind wir dann hilflos und uns fehlen die Worte. Mit diesen einfachen Gesten kannst du Trauernden helfen:

* Sei einfach für sie da

* Akzeptiere alle Gefühle, die da sind

* Lass auch die Stille zu. Oft reicht es aus, einfach da zu sein.

* Zuhören ist wichtiger als Reden und spendet Trost.

* Sei authentisch und ehrlich. Sag offen, was du fühlst.

* Respektiere die Grenzen. Deine und die des Trauernden.

Trauer ist ein natürlicher Prozess. Es gibt kein richtig oder falsch. Jeder Mensch trauert in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Weise.